Kopfbild Startseite
zurück zur Seminarübersicht

Seminar: Internationaler Datentransfer: Aktuelle Entwicklungen und Handlungsempfehlungen


Termine
15.06.2023
zur Anmeldung

Leiter
Dr. Matthias Lachenmann

Seminarort

Dieses Seminar wird als Hybrid-Seminar angeboten. Sie können deshalb entweder online von Ihrem Home-Office aus teilnehmen oder in unserem Seminarraum in Ulm live dabei sein.

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung unter "Mitteilung" mit, ob Sie ONLINE oder lieber im Seminarraum LIVE dabei sein möchten.

Wenn Sie nach Ulm kommen, finden Sie das Seminar hier:
89081 Ulm, Lise-Meitner-Str. 15 (Science Park II der Wissenschaftsstadt)   
ÖVPN: Straßenbahn Linie 2 (alle 5 bis 10 min) ab Ulm Hauptbahnhof Richtung Science Park II. In 14 Minuten bis Endhaltestelle Science Park II fahren.
Von dort ca. 6 Minuten Fußweg entlang Lise-Meitner-Straße bis zum Seminarort.


Teilnehmerzahl

max 18


Inhalte

Internationale Datentransfers, die aus unserer heutigen Wirtschaft nicht mehr weg zu denken sind, unterliegen inzwischen besonderen Herausforderungen. Das EuGH-Urteil Schrems II und die aktuellen Veröffentlichungen des Europäischen Datenschutzausschusses lässt selbst hartgesottene Berater davon ausgehen, dass internationale Transfers nicht mehr rechtssicher möglich seien. Bleibt Unternehmen nur der Weg in die europäische Isolation ohne US-Anbieter oder können zumindest vereinzelte Absicherungen erreicht werden, um den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten? Wie können internationale Konzerne mit der Situation umgehen? Werden die neuen Standardvertragsklauseln eine Erleichterung bringen? 

 

Das Seminar stellt die aktuelle Rechtslage und den möglichen Umgang durch Unternehmen mit der schwierigen Situation dar. Auf Basis einer Darstellung des Schrems II-Urteils und der EDSA-Stellungnahmen sollen risikomindernde Maßnahmen dargestellt werden. Natürlich werden auch die neuen EU-Standardvertragsklauseln analysiert und deren Einsatzwecke aufgezeigt. Zudem wird der Brexit und seine daraus folgenden Pflichten zum Datenschutz beschrieben. 

 

Die Inhalte: 

• Grundlegende Systematik der DSGVO bei internationalen Transfers 

• Die relevanten Maßnahmen für internationale Transfers (Art. 44 ff. DSGVO) 

• Das EuGH-Urteil Schrems II und die Stellungnahmen des EDPB 

• Praktische Folgen und Risikominderungsmöglichkeiten 

• Internationale Konzerne: Binding Corporate Rules als Lösung? 

• Die neuen EU-Standardvertragsklauseln der EU-Kommission 

• Der EU-Angemessenheitsbeschluss für Japan – Blaupause für weitere Staaten? 

• Brexit: ein Maßnahmenplan für Unternehmen



 

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich insbesondere an Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren und IT-Sicherheitsbeauftragte. 

Ziel ist es, die praktischen Herausforderungen aufzuzeigen und Möglichkeiten zur Reduzierung von Risiken im Unternehmensalltag aufzuzeigen.

Dieses Seminar wird als Refresher-Veranstaltung zur Verlängerung des Fachkunde-Gütesiegels udiszert anerkannt.


 


Gebühren

455 EUR (keine zusätzliche MwSt)


Dauer

1 Tag (Beginn 9:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr)


Nachweis

Teilnahmebescheinigung


Gütesiegel

Dieses Seminar wird auch als Refresher-Veranstaltung zur Verlängerung des Fachkunde-Gütesiegels udiszert anerkannt.


Rechtl. Hinweis

Änderungen vorbehalten


zurück zur Seminarübersicht